Tag 1 | Dienstag, 18. Juni 2024
Uhrzeit
Vortrag
Referent:in
ab 08:00 Uhr
Check-In & Welcome Coffee
Registrierung & Eröffnung der Fachausstellung
09:00 - 09:30 Uhr
Online-Vertrieb
“Hey Google, wie kaufen wir morgen unsere Autos?” Von Touchpoints, Customer Journeys und der Rolle künstlicher Intelligenz im digitalen Automobilvertrieb.
E-Commerce ist ein Thema, über das der Handel gerade viel diskutiert. Wie wichtig ist die Sofort-Kauf-Funktion im Fahrzeugvertrieb? Und was braucht es darüber hinaus, um Kunden rund ums Autos im Netz umfassend zu bedienen? Welche Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz? Experten von Google geben auf den Automotive Business Days mit aktuellen Marktdaten Hinweise auf das Informations- und Online-Nutzungsverhalten von Menschen beim Autokauf – und in welche Richtung es sich künftig entwickeln könnte.
09:30 - 09:45 Uhr
Partner Session
Wer es allen recht macht, macht alles richtig: Mit Omni-Channel neue Potenziale im Fahrzeugverkauf erschließen.
100 % online? 100 % offline? Oder eine Kombination unterschiedlicher Kanäle? Die Erwartungen an ein hervorragendes Kundenerlebnis beim Autokauf sind so vielfältig wie das Angebot attraktiver Fahrzeuge. Ob Kaufinteressenten Ihr Autohaus auf dem Smartphone oder im Showroom besuchen – mit ju-connect überzeugen Sie über alle Kanäle hinweg. Denn unsere Connected Retail-Lösung verbindet für Ihre Kundinnen und Kunden den Komfort digitaler Endgeräte mit den Vorteilen der persönlichen Beratung in Ihrem Autohaus.
Spezialist Digitalisierung Handelspartner | BDK
Spezialist Digitalisierung Handelspartner | BDK
09:45 - 10:15 Uhr
Online-Vertrieb
Podiumsdiskussion: Leadbasierter Handel oder Online-Fahrzeugshop – was braucht der Handel wirklich?
Wie wichtig ist es für Automobilhändler, ihren Kunden auf ihrer Website den Sofort-Kaufen-Knopf anzubieten? Über diese Frage wird in den vergangenen Jahren in der Branche viel diskutiert. Und wie weit trägt Autohäuser auch in Zukunft noch das leadbasierte Geschäft, das im Kunden Kontakt viele Fallstricke bereithält? Denn jeder weiß: Viele Leads bleiben auf der Strecke und werden nie in Fahrzeugverkäufe umgemünzt. Da sorgt der weit verbreitete Personalmangel nicht für Besserung. Diese Fragestellungen diskutiert ein Panel mit Vertretern aus dem Handel und von Tech-Unternehmen.
Automotive-Experte & Unternehmer | ulms + partner
10:15 - 10:30 Uhr
Partner Session
Schaden, Daten, Fakten – KPI’s aus dem Markt
Die durchschnittlichen Reparaturkosten sind in den letzten Jahren aufgrund der Inflation und zahlreicher wirtschaftlicher Disruptionen drastisch gestiegen. Im Jahr 2023 erreichten sie einen Rekordwert von 657 Euro. Sascha Schüren, General Manager Deutschland CarGarantie, spricht in seinem Vortrag über Gründe und Auswirkungen und liefert Empfehlungen für den Markt.
10:30 - 10:45 Uhr
Partner Session
Automotive Fitness
Julia Riethmüllers Biografie ist von ihren beiden großen Leidenschaften Sport und Autohandel geprägt.
Ticken Sie als Unternehmer / Entscheider wie ein Leistungssportler? Welche unternehmerischen Fitnesswerte braucht es in der derzeitigen Transformation im Handel? Welche Arbeitsweisen und Werte helfen Unternehmen, auch mobile.de, überdurchschnittlich erfolgreich zu bleiben? Welche Daten und Trends über Markt und Konsumentenverhalten nutzen Sie für bessere Entscheidungen?
Lassen Sie sich in 15 sportlichen Minuten von Julias erstklassiger Expertise begeistern und fit machen!
10:45 - 11:15 Uhr
Kaffeepause & Besuch der Ausstellung
Diese
Partner & Aussteller
sind bei den Automotive Business Days dabei.
Spotlight Sessions
Auf der Spotlight Stage erwarten Sie zusätzliche Fachvorträge und Branchenimpulse.
11:00 - 11:15 Uhr
Mehr Zubehör verkaufen! Wie der Zubehör-Navigator dabei helfen kann den Zubehörumsatz signifikant zu steigern.
Produktleitung Zubehör-Navigator | IT-Tecture
11:15 - 11:45 Uhr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz zwischen Hype und Helfer – so setzen Sie die Technologie im Autohaus richtig ein!
Künstliche Intelligenz ist weit mehr als ChatGPT. In Autohäusern und Werkstätten gibt es breites Anwendungspotenzial: Kundenkommunikation, Schadenerkennung, Fahrzeugbewertung und vieles mehr. Im Vortrag von Jörg von Steinaecker geht es um folgende Punkte:
11:45 - 12:05 Uhr
Künstliche Intelligenz
Generative KI in der Automotive-Praxis – sicher, konform mit dem EU-KI-Gesetz und mit echtem Geschäftsnutzen?
In diesem Vortrag untersuchen wir die Anwendung von generativer KI in der Automobilbranche unter Berücksichtigung der aktuellen Sicherheitsstandards und des EU-KI-Gesetzes. Wir beleuchten, wie Unternehmen durch den Einsatz dieser Technologien echte Geschäftsvorteile erzielen können, insbesondere durch Personalisierung und Effizienzsteigerung.
12:05 - 12:25 Uhr
Künstliche Intelligenz
Best Practice: KI in einem kleinen Kfz-Betrieb
Jenseits von Sprachassistenten auf den Smartphones ihrer Mitarbeiter oder in der automatisierten Bearbeitung von Gebrauchtwagenbilder haben verschiedene Unternehmen im Automobilhandel und -service Künstliche Intelligenz bereits im Einsatz oder arbeiten daran. Das Beispiel eines Händlers zeigt einen praktischen Anwendungsfall – und den betriebswirtschaftlichen Nutzen für das Unternehmen.
Kraftfahrzeugtechniker-Meister | Ralf Christ KFZ
12:25 - 12:40 Uhr
Partner Session
Bewertung von Elektrofahrzeugen – unter Berücksichtigung des SoH
Der Hochlauf der Elektromobilität bedeutet nicht nur für den Verbraucher große Herausforderungen, sondern auch für den Handel. Dieser muss sich mit enormen Investitionen, aber auch mit der Vermarktung von gebrauchten Elektrofahrzeugen auseinandersetzten.
Ein wichtiger Aspekt hierbei ist deren professionelle Bewertung. Welchen Anteil hat hierbei die Antriebsbatterie? Und wie wirkt sich deren Gesundheitszustand auf den Wert des Gebrauchtwagens aus?
Wir präsentieren Verbraucherkennzahlen und Marktszenarien, geben einen Einblick in die DAT Bewertungsmethodik und stellen eine innovative Funktionalität innerhalb der SilverDAT3 Fahrzeugbewertung vor, die den Gesundheitszustand der Batterie berücksichtigt.
Key Account Manager – Dealer Groups | DAT
Key Account Manager – Dealer Groups | DAT
12:40 - 12:55 Uhr
Partner Session
2024 – Heute die wichtigen Prozesse digitalisieren, um die Erträge von Morgen zu sichern
„Wer in der Vergangenheit kein Geld im Gebrauchtwagenhandel verdient hat, hat etwas verkehrt gemacht.“ Diese Aussage ist zurzeit häufig auf Veranstaltungen zu hören und da ist viel Wahres dran.
Richtig ist aber auch, sich rechtzeitig auf die sich verändernden Gegebenheiten einzustellen, die enormen Potenziale erkennen und sein Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.
Fahrzeughereinnahmen aller Gebrauchtwagen sind essenziell für den Autohändler. Ein durchdachter Workflow in diesem Bereich ist das A&O im Gebrauchtwagenmanagement.
12:55 - 13:10 Uhr
Partner Session
Heiter weiter? Oder mit intelligentem Marketing sicher in die Zukunft? Händlergruppen bei ihrer Wachstumsstrategie unterstützen.
Wie kann intelligentes Marketing insbesondere Händlergruppen bei ihrer Wachstumsstrategie unterstützen? Wie werden Werbemittel zentralseitig bestmöglich an den einzelnen Standorten ausgesteuert und dadurch die lokale Sichtbarkeit erhöht? Und wie helfen KI-gestützte Analyse-Tools dabei, dass schnell wachsende Händlergruppen effizienter und ressourcenschonender arbeiten können? Antworten auf diese und andere Fragen geben Irina Kochheim und Mikel Bluni in ihrem Interview mit Tim Klötzing am 18. Juni 2024 auf den Automotive Business Days (ABD) in Würzburg.
Unter dem Titel „Heiter weiter? Oder mit intelligentem Marketing sicher in die Zukunft? Händlergruppen bei ihrer Wachstumsstrategie unterstützen" stehen die beiden Consultants der MEHRKANAL GmbH, Irina Kochheim und Mikel Bluni, Rede und Antwort.
Erfahren Sie, wie die Effizienz bei großen Händlergruppen auf Expansionskurs gesteigert wird. Und welche Tipps es gibt, um sowohl die organisatorischen Prozesse als auch die Verkaufsprozesse innerhalb einer Händlergruppe zu verbessern.
New Business Consultant | MEHRKANAL
Consultant | MEHRKANAL
Marketingberater für den deutschen Autohandel
13:10 - 14:10 Uhr
Mittagspause & Besuch der Ausstellung
Diese
Partner & Aussteller
sind bei den Automotive Business Days dabei.
Spotlight Sessions
Auf der Spotlight Stage erwarten Sie zusätzliche Fachvorträge und Branchenimpulse.
13:40 - 13:55 Uhr
So gehen Marketing und HR im Recruiting Hand in Hand
Head of Marketing & Sales | HRtbeat
14:10 - 14:40 Uhr
Neue Marken
Strategien und Ziele chinesischer Automarken in Europa
Immer mehr chinesische Marken kommen nach Europa – und damit nach Deutschland. Schon allein aus Imagegründen ist der deutsche Markt für viele chinesische Unternehmen besonders wichtig. Doch wer sind die Automarken? Welche Konzerne stehen dahinter? Mit welchen Fahrzeugen kommen Sie auf den Markt? Welche Chancen haben Sie? Autoexperte Prof. Dr. Stefan Bratzel ordnet ein und gibt einen Überblick.
14:40 - 15:10 Uhr
Neue Marken
Wie der chinesische Hersteller Chery die Fahrzeuge seiner Marken Omoda und Jaecoo an die Bedürfnisse europäischer Kunden anpasst
Chery ist die Nummer 1 unter den chinesischen Autoexporteuren, und dies seit 21 Jahren. Mit seinen Marken Omoda und Jaecoo startet der Hersteller jetzt auch in Europa. Dabei kommt der Start nicht so plötzlich, wie man meinen möchte. Denn Chery betreibt bereits seit 2018 ein Forschungs- und Entwicklungszentrum mit Designstudio in Raunheim nahe Frankfurt am Main. Wie der Hersteller dort seine Autos an die Wünsche und Bedürfnisse der europäischen Kunden anpasst und warum Chery auf eine Multi-Powertrain-Strategie und SUV-Modelle in B-, C- und D-Segment setzt, erläutert Diplom-Ingenieur Jochen Tüting, Managing Director Chery Europe GmbH.
15:10 - 15:30 Uhr
Neue Marken
Best Practice: Neue Marke im Autohaus – Chancen und Herausforderungen
Noch nie starteten in einem so kurzem Zeitraum so viele neue Automobilmarken auf dem deutschen Markt – viele davon aus China. Teils kommen sie mit neuen Geschäfts- und Vertriebsideen, überwiegend setzen sie aber beim Markteintritt auf die Zusammenarbeit mit Händlern. Gleichzeitig sehen sich gerade viele Autohäuser nach Alternativen zu ihren etablierten Marken um – oder nach Fabrikaten, mit denen sie ihr Portfolio sinnvoll erweitern können. Ein Best-Practice-Beispiel zeigt, welche Chancen, aber auch Fallstricke es bei der Zusammenarbeit mit neuen Marken gibt.
15:30 - 15:50 Uhr
Neue Marken
Chinesische Marken und ihr Aftersales-Geschäft: Was Autohäuser wissen sollten, bevor sie eine neue Marke aufnehmen
Chinesische Marken sind interessant für viele Autohändler, weil sie ein attraktives Modellprogramm, günstige Preise und schnelle Verfügbarkeit versprechen. Doch wie sieht es mit dem Aftersales-Geschäft aus? Bieten sie auch in Sachen Ersatzteilverfügbarkeit, technische Daten und Reparaturinformationen sowie Garantieabwicklung den gewohnten Standard? Daglef Seeck weiß als früherer Serviceleiter der Marke MG in Deutschland, wie die Chinesen auf diesem Gebiet ticken.
Founder | Seeck CCI
15:50 - 16:05 Uhr
Partner Session
Elektromobilität als Erfolgsfaktor bei End- und Flottenkunden
Elektromobilität bleibt die dominierende Antriebsform der Zukunft. Aber die Komplexität in der Kaufentscheidung pro E-Auto ist ein großes Hemmnis für End- und Flottenkunden. Gerade im nun anstehenden Wechsel zum Massenmarkt wird es entscheidend, den Kunden hier ein 360-Grad Ökosystem mit Wallbox, Installation, Ladetarif, THG-Quote, Photovoltaik, Stromtarif und Abrechnungssystem anzubieten. Eingebettet in die digitalen Beratungslösungen von e-mobilio, wie den E-Kaufberater, können Sie Ihre Kunden so einfach, schnell und sicher innerhalb von 5 Minuten perfekt beraten und verdienen am Verkauf aller Produkte direkt mit.
16:05 - 16:30 Uhr
Kaffeepause & Besuch der Ausstellung
Diese
Partner & Aussteller
sind bei den Automotive Business Days dabei.
Spotlight Sessions
Auf der Spotlight Stage erwarten Sie zusätzliche Fachvorträge und Branchenimpulse.
16:15 - 16:30 Uhr
KI-Fotografie und Bildoptimierung für mehr Umsatz im Autohaus
Chief Sales Officer | autofox
16:30 - 16:50 Uhr
Impulsvortrag
Die Zukunft des Service-Geschäfts: Toyota's Next Level Service – Digital, datengetrieben, kundenorientiert und wertschöpfend
Die Weichen für die Zukunft werden im Service Geschäft gestellt. Ein optimales Zusammenspiel zwischen Handel und Hersteller mit Fokus auf Kundenbindung ist unabdingbar.
16:50 - 17:10 Uhr
Impulsvortrag
Kfz-Gewerbe: Mobilmacher im Herzen Europas
Das mittelständisch geprägte Kraftfahrzeuggewerbe ist ein entscheidender Wegbereiter der E-Mobilität und neuer alternativer Antriebe. Das Ziel der Bundesregierung, 15 Millionen Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2030 auf Deutschlands Straßen bringen zu wollen, wird nur mit dem vollen Engagement und dem Herzblut der Betriebe des Kfz-Gewerbes zu erreichen sein. ZDK-Präsident Arne Joswig ordnet die Gesamtlage für Deutschlands Autohäuser und Werkstätten ein.
17:10 Uhr
Zusammenfassung des Tages
Abendveranstaltung am 18. Juni 2024
18:00 - 24:00 Uhr
Preisverleihung Automotive Business Award 2024
@Gut Wöllried
Erhalten Sie Einblicke in Leuchtturmprojekte und die besten Strategien von Unternehmen aus dem Automobilhandel und -service. Gewinnen Sie dadurch neue Impulse und Ideen, um Ihr Geschäft von morgen zu entwickeln. Knüpfen Sie außerdem Kontakte in der Branche.
ab 17:30 Uhr
Bustransfer vom Vogel Convention Center zum Gut Wöllried
ab 17:45 Uhr
Bustransfer vom Würzburger Hauptbahnhof (Bussteig 14) zum Gut Wöllried
18:00 - 19:00 Uhr
Einlass zur Veranstaltung
19:00 - 20:00 Uhr
Verleihung des Automotive Business Award
ab 20:00 Uhr
Branchenparty
ab 22:00 Uhr
Pendelbusverkehr von Gut Wöllried zum Würzburger Hauptbahnhof
Shuttlebus:
Da sich die Location ca. 10 Minuten vom zentralen Hauptbahnhof Würzburg entfernt befindet, bieten wir Ihnen einen kostenlosen Shuttlebusservice an.
Busse verkehren ab 17:30 Uhr einmalig vom Vogel Cenvention Center und ab 17:45 Uhr bis 18:30 Uhr (letzte Abfahrt) vom Würzburger Hauptbahnhof zur Location und von 21:00 Uhr bis 23:30 Uhr wieder zurück vom Gutshof zum Hauptbahnhof.
Der Shuttlepoint befindet sich deutlich gekennzeichnet am Hauptbahnhof, Bussteig 14.
Adresse für Ihr Navi:
Gut Wöllried
Gut Wöllried 13, 97228 Rottendorf
Vor Ort sind ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden.
Tag 2 | Mittwoch, 19. Juni 2024
Uhrzeit
Vortrag
Referent:in
08:00 - 08:50 Uhr
Check-In & Welcome Coffee
Registrierung & Eröffnung der Fachausstellung
08:50 - 09:00 Uhr
Begrüßung zum 2. Tag
09:00 - 09:30 Uhr
Multimarkenservice
Wie bringt eine weitere Marke Ihr Werkstattgeschäft voran? So erstellen Sie Ihre individuelle Strategie!
Die Gründe zur Aufnahme einer weiteren Marke in ihre Werkstatt sind so vielschichtig wie das Autohaus selbst. Die einen rechnen aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung der Fahrzeugflotte mit weniger Wartungs- und Reparaturarbeiten, die anderen wollen sich aufgrund neuer Vertriebsmodelle der Hersteller breiter aufstellen und ihr Portfolio diversifizieren. Dies ist jedoch mit diversen Investitionen in Werkstattausrüstung und Schulungen des Personals verbunden. Daher ist es wichtig, die Entscheidung sorgfältig abzuwägen und eine Strategie für die Integration der neuen Marke zu entwickeln.
09:30 - 09:45 Uhr
Multimarkenservice
Best Practice: Warum sich das Autohaus Wüst & Weigand für die Aufnahme einer neuen Marke entschieden hat
Das Beste oder nichts – so lautet der Slogan von Mercedes-Benz. Doch für viele Partner der Marke reicht das Beste allein nicht mehr aus, um die Zukunft ihrer Betriebe abzusichern. Sie benötigen auch eine möglichst gute Zweitmarke. Ein Mercedes-Benz-Händler berichtet, für welche Marke er sich entschieden hat und wie er sie in sein Aftersales-Geschäft integriert hat.
09:45 - 10:00 Uhr
Multimarkenservice
Best Practice: Die HW-Gruppe geht mit BMW/Mini in die Zukunft und hat andere Marken abgegeben
Aktuell folgen viele Autohändler dem Trend, neue Marken in ihr Portfolio aufzunehmen, um zu erwartende Rückgänge im Servicegeschäft auffangen zu können. Doch die HW-Gruppe aus Ingolstadt hat sich für den gegensätzlichen Weg entschieden und konzentriert sich komplett auf ihre Stammmarke BMW (mit Mini) – Standorte mit anderen Marken wurden abgegeben. Wie diese Entscheidung zustande kam und wie man auch mit nur einer Marke im Aftersalesgeschäft erfolgreich sein kann, erklärt Geschäftsführer Florian Hofmann.
10:00 - 10:15 Uhr
Partner Session
Perfekter Workflow im Mehrmarken-Betrieb
Mehrmarken-Betriebe stehen vor besonderen Anforderungen wenn es um optimal abgestimmte Prozesse geht. Das Dealer Management System Loco-Soft, samt brandneuer Mein-Autohaus App, hat 3 ½ Jahrzehnte Erfahrung im Multimarken- und Mehrbetrieb-Bereich. Bringen Sie Ihre Marken, Betriebsstätten und Mandanten in einen optimalen Workflow. Flexibel, sicher, zukunftsweisend.
10:15 - 10:30 Uhr
Partner Session
Benchmarking im Automobilhandel und Service
Benchmarking und Simulationsrechnungen bieten neue Möglichkeiten für KFZ-Betriebe (Handel und Service).
10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause & Besuch der Ausstellung
Diese
Partner & Aussteller
sind bei den Automotive Business Days dabei.
11:00 - 11:30 Uhr
Karosserie- und Lackgeschäft
Warum das Karosserie- und Lack-Geschäft die Zukunft Ihrer Werkstatt sichert – und welche Rolle die Schadensteuerung dabei spielt
Immer mehr Autohäuser entdecken das Potenzial des Unfallreparaturgeschäfts wieder und bauen eigene Karosserie- und Lack-Zentren auf – oder übernehmen entsprechende Spezialbetriebe. Doch in diesem Geschäftssegment lauern auch Fallstricke – zum Beispiel im Geschäft mit Versicherungen oder der Unternehmensstruktur. Was es hier zu beachten gibt.
11:30 - 12:00 Uhr
Karosserie- und Lackgeschäft
Nicht ohne meinen Anwalt: Schadensteuerung vs. Schadenmanagement
Wer sein Unfallschadengeschäft ausbauen will, der steht unweigerlich vor der Frage, wie stark er sich für die Schadensteuerung der Versicherer öffnen will. Denn diese steigert zwar die Auslastung, aber die wenigsten Werkstätten können von gesteuerten Schäden leben, weil die Vertragsbedingungen es einfach nicht zulassen. Das liegt an den niedrigen Verrechnungssätzen und anderen Themen wie kostenlose Leihwagen, verlängerte Gewährleistungen und Garantien. Außerdem verlangt der Versicherer meist, dass Anwalt und Sachverständiger nicht in die gesteuerten Schäden hinzugezogen werden, was die Ansprüche der Geschädigten beschneidet. Was Autohäuser beachten müssen, wenn sie in die Schadensteuerung einsteigen, fasst der Vortrag von Rechtsanwalt Henning Hamann zusammen.
12:00 - 12:15 Uhr
Partner Session
Schadenabwicklung: Schneller, transparenter und komfortabel
Schnell und einfach Schadenfälle erfassen und Beteiligte vernetzen mit dem Schadenportal von TÜV NORD. Für Werkstätten, für Anwälte, für Sachverständige. Mit Schnittstellen zu vielen DMS-Systemen für eine komfortable und schnelle Bearbeitung aus dem eigenen, bekannten Softwaretool heraus. Besser Kundenservice: Über eine personalisierbare Website zur Schadenmeldung können die Kunden der Werkstatt einen Schaden selbst erfassen. Sie sparen Zeit und bieten Ihren Kunden einen besonderen Service. In Echtzeit alle Schritte im Blick.
12:15 - 12:30 Uhr
Partner Session
Schneller zu mehr Liquidität: Automatisierte Order-to-Cash Prozesse für Autohändler
In diesem Vortrag erfahren Autohändler, wie sie durch die Optimierung ihres Order-to-Cash Prozesses ihre Liquidität verbessern können. Der Fokus liegt dabei auf der Automatisierung von manuellen Arbeitsabläufen, die den Aufwand in der Verwaltung minimiert und den gesamten Zahlungsprozess beschleunigt. Von innovativen Ratenzahlungsoptionen bis hin zum Einsatz von Schlüsselboxen: Die Teilnehmer erhalten praktische Einblicke und Lösungsansätze, um die betriebliche Effizienz zu steigern und ihrer Kundschaft ein modernes Zahlungerlebnis zu bieten.
12:30 - 13:50 Uhr
Mittagspause & Besuch der Ausstellung
Diese
Partner & Aussteller
sind bei den Automotive Business Days dabei.
Spotlight Sessions
Auf der Spotlight Stage erwarten Sie zusätzliche Fachvorträge und Branchenimpulse.
13:15 - 13:30 Uhr
Die Servicegarantie: Ein anderer Weg der Kundenbindung
Manager Account Director | Real Garant
13:50 - 14:10 Uhr
Fachkräftemangel
Die 4-Tage-Woche im Autohaus als neues Arbeitszeitmodell
Das Autohaus Markötter beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Mensch, Kommunikation und Arbeitgebermarke. Mit Hilfe einer sinnhaften New Work Ausrichtung ist dem Unternehmen Richtungsweisendes gelungen. Es zählt zu den ersten Automobilhändlern in Deutschland, das die Vier-Tage-Woche eingeführt hat – zeitglich an allen Standorte und über alle Abteilungen hinweg. Geschäftsführer Philipp Kielhorn schildert in seinem Vortrag, was es bei der Einführung dieses neuen Arbeitszeitmodells alles zu beachten gibt, welche Herausforderungen zu meistern sind und was sich durch die Einführung der Vier-Tage-Woche positiv verändert hat.
14:10 - 14:30 Uhr
Fachkräftemangel
Social Recruiting als Alternative zu klassischen Stellenanzeigen
Immer mehr Autohäuser setzen beim Recruiting nicht mehr (nur) auf klassische Stellenanzeigen, um vor allem jüngere Fachkräfte zu erreichen. Zunehmend rückt das Recruiting über Social-Media-Kanäle in den Fokus. Das Autohaus Markötter geht noch einen Schritt weiter und setzt auf die niederschwellige 60-Sekunden-Bewerbung. Christina Schürmann, die bei Markötter das Personalmarketing verantwortet und Ausbildungsverantwortliche ist, teilt in ihrem Vortrag ihre Erfahrungen und gibt Einblicke darüber, wie man als Unternehmen attraktive Bewerber:innen anziehen kann.
14:30 - 14:45 Uhr
Partner Session
So gelingt langfristiger Recruiting-Erfolg in der Automobilbranche
“Wie kann ich langfristig die Top-Talente meiner Region anziehen?” Das ist die zentrale Frage meines Vortrags, in dem ich Ihnen zeige, welche Maßnahmen heute wirklich funktionieren, um den Fachkräftemangel dauerhaft zu umgehen.
Sie erfahren, wie Sie sich mithilfe einer innovativen Karriereseite vom Wettbewerb abheben und Kandidaten nicht nur auf Sie aufmerksam machen, sondern sie auch zu einer Bewerbung bewegen. Freuen Sie sich auf praxiserprobte und direkt anwendbare Strategien, um in 2024 und darüber hinaus erfolgreich zu rekrutieren.
14:45 - 15:05 Uhr
Zukunftsalternativen für Kfz-Unternehmer
Autohaus-Immobilien neu denken
Die Automobilhersteller verändern die Struktur ihres Handels- und Servicenetzes massiv. Ein entscheidendes Kriterium für den zukünftigen Erfolgs eines Autohaus wird die Nutzung der Betriebsimmobilien sein. Da sich der Flächenbedarf für Verkauf und Service verändert, können durch Neu- und Umnutzung von Autohaus-Standorten zusätzliche Einnahmen generiert werden. Dr. Klaus-Peter Reintges wird dieses an konkreten Beispielen wie Verdichtung, Parzellierung und Veräußerung von Autohaus-Immobilien erläutern.
CEO | Dr. Reintges Consulting
15:05 - 15:25 Uhr
Zukunftsalternativen für Kfz-Unternehmer
Den eigenen Betrieb veräußern: Worauf Investoren achten – wie sich der Verkauf für Händler persönlich auswirkt
Der Verkauf des großen Ford-Händlers Hugo Pfohe an die niederländische Van-Mossel-Gruppe oder der Torpedo-Gruppe (u. a. Mercedes-Benz) an Hedin aus Schweden waren nur Beispiele: Die Marktkonsolidierung im deutschen Automobilhandel und -service hat derzeit ein gewisses Momentum. Martin Achter, Ressortleiter Management & Handel von »kfz-betrieb«, spricht auf der Bühne mit Managementberater Steffen Oliver Karl über die Aspekte, auf die Händler beim Verkauf ihres Betriebs an Investoren achten können und wie sich so ein Verkauf für Händler in verschiedener Hinsicht wirtschaftlich und persönlich auswirken kann. In dem Gespräch auf der Bühne wird es auch darum gehen, wie sich ausländische Investoren ihren Zugang zum deutschen Kfz-Gewerbe sichern wollen.
Managing Director | Managing Transitions
15:25 Uhr
Zusammenfassung & Verabschiedung
SAVE THE DATE 2025
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de