Dienstag, 6. Mai 2025
Einlass zur Veranstaltung & Welcome Coffee
Check-In & Eröffnung der Fachausstellung
Themenblock I: Vertrieb der Zukunft
Evolution statt Revolution: Wie Mazda den Vertrieb der Zukunft gestaltet
Mazda setzt auch künftig auf den klassischen Händlervertrieb und legt weiter großen Wert auf einen partnerschaftlichen Umgang mit seinen Handelspartnern. Gleichzeitig ist das Mazda-Netz im Vergleich zu anderen Herstellern erstaunlich stabil. Warum sich der Leverkusener Importeur für diesen Weg entschieden hat, bei dem auch Innovationen in der zukünftigen Vertriebs- und Händlernetzstrategie nicht zu kurz kommen, erläutert Mazda-Deutschland-Geschäftsführer Bernhard Kaplan in seinem Kurzvortrag.
Geschäftsführer | Mazda Deutschland
Wie Volvo künftig Autos verkauft und wie sich der Volvo-Handel transformiert
Vom zwischenzeitlich geplanten Direktvertrieb ist Volvo Deutschland wieder abgerückt. Der Kölner Importeur sieht sich auch künftig mit dem Händlervertrieb gut aufgestellt. Warum sich Volvo für eine Neujustierung seiner Vertriebsstrategie entschieden hat, wie die Aufgaben zwischen dem Hersteller und dem Handel verteilt sind, und weshalb Volvo überzeugt ist, auch mit einem deutlich gestrafften Vertriebsnetz weiter wachsen zu können, schildert Dr. Steffen Freichel in seinem Kurzvortrag.
Director Commercial Operations | Volvo Car Deutschland
Zukunftschancen des Agenturmodells
Noch vor zwei Jahren sah es so aus, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis das Agentursystem den Händlervertrieb ablöst. Zwischenzeitlich haben zahlreiche Hersteller und Importeure wieder eine Rolle rückwärts gemacht, und die Einführung der Agentur entweder verschoben oder verworfen. Christian Hummel, Global Head of Automotive bei Capgemini Invent, schätzt die aktuelle Lage ein, nennt die Gründe für diese Entwicklung und wagt einen Blick in die Zukunft des Vertriebs.
Christian Hummel
Head of Automotive Germany | Capgemini Invent
Kaffeegenuss, Networking und Besuch der Fachausstellung
Diese Partner & Aussteller sind bei den Automotive Business Days dabei.
Podiumsdiskussion
Welche Rolle Autohäuser im Neuwagenvertrieb der Zukunft spielen
Welches Vertriebsmodell wird sich durchsetzen? Bleibt es beim klassischen Händlervertrieb? Ist die Agentur nur verschoben oder aufgehoben? Welche Aufgaben haben Autohäuser künftig im Automobilvertrieb? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen liefert eine Podiumsdiskussion mit namhaften Branchenvertretern.
Thomas Peckruhn
ZDK-Vizepräsident und Vorsitzender der Fachgruppe Fabrikate
Präsidentin des Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller VDIK
Director Commercial Operations | Volvo Car Deutschland
Leiter Markt Deutschland | BMW Group
Christian Hummel
Head of Automotive Germany | Capgemini Invent
Vorsitzender und Sprecher der Geschäftsführung | Volkswagen Deutschland GmbH & Co. KG
Geschäftsführer | Mazda Deutschland
Best Practice: Ein Prozess aus einem Guss – wie die Seitz-Gruppe aus Fahrzeugrückgabe und -auslieferung ein stimmiges Erlebnis gestaltet
Geschäftsführer | Seitz-Gruppe
Partner Session
Schaden, Daten, Fakten – Kennzahlen und Analysen aus dem Markt
General Manager Deutschland | CG Car-Garantie Versicherungs-AG
Mittagspause, Networking und Besuch der Fachausstellung
Diese Partner & Aussteller sind bei den Automotive Business Days dabei.
Themenblock II: Digital Business / Lead Management
Leadmanagement 2025: Wie Autohändler Kunden ein durchgängiges Erlebnis über den gesamten Lebenszyklus hinweg bieten können
Head of Digital Manufacturing & Automotive Germany, Senior Regional Vice President | Salesforce
Leadtracking: Kundenanfragen nicht nur einsammeln, sondern ihr wahres Potenzial erschließen
Das sogenannte Leadtracking ist Teil des Onlinemarketing und des Onlinevertriebsvertriebs oder sollte es zumindest sein – auch im Automobilhandel. Gerade für Autohändler wird es immer wichtiger zu verstehen, wie Kunden zu ihnen kommen und wie sie sich ansprechen lassen. Denn nur so lässt sich das Onlinemarketing gezielt steuern – und das Geld dafür richtig einsetzen.
Referent Olaf Dicker unterstützt Händler seit vielen Jahren dabei, Onlinepräsenzen aufzubauen, weiterzuentwickeln und das begleitenden Onlinemarketing zu steuern. In seinem Vortrag zeigt er auf, warum Leadtracking für Händler von Bedeutung ist und war das Konzept wichtig wird, wenn Google mit Fahrzeuganzeigen startet.
Geschäftsführer | Olaf Dicker GmbH
Vom Lead zur Konversion: Woran der Online-Autokauf heute noch scheitert
Ist das Auto noch verfügbar? Wie läuft der Vertragsschluss, wie die Fahrzeugübergabe? Unbeantwortete Fragen von Kunden wie diese sorgen dafür, dass der Online-Autokauf noch nicht Normalität ist – sagt eine Studie der Management- und Digitalberatung MHP. Jedoch können Händler und Hersteller mit verschiedenen Kniffen dafür sorgen, dass die Konversionen wahrscheinlich werden.
MHP untersuchte und verglich 2024 im Jahresverlauf insgesamt 21 Online-Kaufstrecken verschiedener Anbieter: von Herstellern aus dem Volumen- und aus dem Premiumsegment, von neuen E-Auto-Marken sowie von Drittanbieterplattformen wie Fahrzeugbörsen und von Händler. Auf den Automotive Business Days 2025 skizziert MHP Kernergebnisse der Untersuchung und zeigt auf, wo vielleicht der ein oder andere Händler vielleicht eine Stellschraube drehen kann.
Senior Manager Digital Sales & Customer Experience (DSX) | MHP Management- und IT-Beratung
Manager Digital Sales & Customer Experience (DSX) | MHP Management- und IT-Beratung
Partner Session
Effizientes Lead-Handling: Warum schnelle Reaktionen entscheidend sind
Die Erwartungen der Kunden an den Autohandel haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Verbraucher erwarten schnelle, strukturierte und professionelle Antworten auf ihre Anfragen – ein entscheidender Faktor für den Verkaufserfolg. Während einige Händler bereits mit Antwortzeiten unter zehn Minuten glänzen, gibt es in der Praxis noch erhebliche Defizite. Verspätete oder fehlende Rückmeldungen bedeuten nicht nur verlorene Verkaufschancen, sondern wirken sich auch negativ auf das Markenimage aus.
Julia Riethmüller und Florian Baur zeigen in ihrem Vortrag, wie wichtig eine effiziente und schnelle Bearbeitung von Leads ist und welche konkreten Maßnahmen Händler ergreifen können, um ihre Prozesse zu optimieren.
Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke, wie Händler ihre Reaktionszeiten verbessern, ihre Conversion-Rate steigern und das Kundenerlebnis nachhaltig optimieren können.
Sales Driector | mobile.de
Chief Sales Officer | mobile.de
WORKSHOPS
Sie können auswählen, an welchem der parallel stattfindenden Workshops Sie teilnehmen möchten.
Hier finden Sie in Kürze eine Übersicht der angebotenen Workshops.
Kaffeegenuss, Networking und Besuch der Fachausstellung
Diese Partner & Aussteller sind bei den Automotive Business Days dabei.
Themenblock III: Neue Marken & Produkte
Wie der chinesische E-Auto-Hersteller XPENG sich in Deutschland etablieren will
Der chinesische Elektroautobauer XPENG ist im vergangenen Jahr in Deutschland gestartet. Was macht XPENG und seine Fahrzeuge aus? Mit welchen Modellen will der Hersteller bei den Kunden punkten? Warum setzt XPENG auf ein klassisches Händlernetz? Welche Chancen und Herausforderungen sieht das Fabrikat für sich und seine Partner? Darüber spricht Markus Schrick, Geschäftsführer XPENG Deutschland.
Geschäftsführer | XPENG Deutschland
Wie BYD in Deutschland Kunden und Händler überzeugen will
BYD hat den Vertrieb in Deutschland auf neue Beine gestellt – und baut damit auch das Händlernetz neu auf. Mit zunächst rund 120 Standorten will der Hersteller seine schnell wachsende Modellpalette an die Kunden bringen. Maria Grazia Davino, die als Regional Managing Director unter anderem für den deutschen Markt zuständig ist, spricht über ihre Pläne und die Chancen und Herausforderungen, mit denen eine neue Marke konfrontiert ist.
SVP Regional Managing Director | BYD Europe
Neue Automarken: Chancen und Risiken für den Handel
Mehr und mehr neue Autofabrikate, vor allem aus China, drängen auf den deutschen Markt. Und die meisten setzen dabei auf den Vertrieb über den klassischen Autohandel. Allerdings sind die Unterschiede in Sachen Strategie, Modellplatte und Zielgruppe groß. Nicht jede Marke passt zu jedem Händler. Worauf Autohäuser in der Zusammenarbeit mit neuen Automarken achten müssen, darüber spricht Autohaus-Geschäftsführer Thomas Wächter.
Geschäftsführer | Emil Frey Hessengarage, Autohaus Hessengarage GmbH (ab April 2025)
Zusammenfassung des ersten Tages & Verabschiedung
Leiter Ressort Management & Handel »kfz-betrieb« | Vogel Communications Group
Preisverleihung Automotive Business Award 2025
Erhalten Sie Einblicke in Leuchtturmprojekte und die besten Strategien von Unternehmen aus dem Automobilhandel und -service. Gewinnen Sie dadurch neue Impulse und Ideen, um Ihr Geschäft von morgen zu entwickeln. Knüpfen Sie außerdem Kontakte in der Branche. mehr erfahren
Ablauf der Abendveranstaltung
ab 17:30 | Bustransfer vom Vogel Convention Center zum Gut Wöllried |
---|---|
ab 17:45 | Bustransfer vom Würzburger Hauptbahnhof (Bussteig 14) zum Gut Wöllried |
ab 18:00 | Einlass zur Veranstaltung |
19:00 | Verleihung des Automotive Business Award |
20:00 | Branchenparty |
ab 22:00 | Bustransfer von Gut Wöllried zurück zum Würzburger Hauptbahnhof |
Mittwoch, 7. Mai 2025
Einlass zur Veranstaltung & Welcome Coffee
Eröffnung der Fachausstellung ab 08:30 Uhr
Themenblock IV: Innovation im Autohaus
KEYNOTE
Markenführung: So lassen Sie es richtig krachen
Holger Hübner, Gründer des legendären Metal-Festivals Wacken Open Air, spricht in seinem Vortrag über das Thema Markenführung. Seine Vision und sein unternehmerischer Geist haben dazu beigetragen, dass Wacken Open Air zu einer unverzichtbaren Institution für Metal-Fans weltweit geworden ist. Daneben hat die ISC-Gruppe unter seiner Führung einen umfassenden Veranstaltungsbereich entwickelt, der Bandmanagement, die Wacken Foundation, eine Booking-Agentur, einen Musikverlag, eine Reiseagentur, einen Merchandisevertrieb und ein Ticketing umfasst.
Gründer | Wacken Open Air
Software selbst entwickeln – das Autohaus Lessingstraße reitet die eigene Workflow-Welle
Werkstattvorgänge müssen heute einfach flutschen. Das Autohaus Lessingstraße hat dafür eine eine eigene Software entwickelt, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten. Martin Rickmann, geschäftsführender Gesellschafter, zeigt in seinem Vortrag, dass auch kleinere Autohäuser solche maßgeschneiderten Innovationsprojekte stemmen können. Bei dem Workflow-Tool handelt es sich um eine web- und appbasierte Lösung. Es ermöglicht, die Serviceprozesse volldigital zu begleiten. Alle relevanten Rollen im Betrieb werden in den Prozess einbezogen, von den Serviceassistenten über die Mechatroniker bis hin zum Werkstattleiter. Das Autohaus kann immer weitere Service- und Reparaturabläufe integrieren, vom Räderwechsel bis zur Unfallabwicklung. Auch die Qualitätssicherung spielt eine Rolle und die Echtzeitüberwachung der Arbeitsfortschritte ist möglich. Mitarbeiter konnten sich mit ihren Anforderungen in die Entwicklung einbringen. Auch ein Chat und ein Eskalationsmanagement sind Teil der Software.
Geschäftsleiter | Autohaus Lessingstraße
Batterierecycling: Wie sich ein Kfz-Betrieb zum Big Player in Sachen Recycling und Second Life von Hochvoltbatterien entwickelt hat
Kfz-Unternehmer Manuel Ruhfass aus Vohburg hat aus seiner frühzeitigen Beschäftigung mit Elektroautos gleich mehrere neue Geschäftsmodelle für sein Unternehmen entwickelt – und macht seine Kompetenz nun als Dienstleister auch anderen Autohäusern zugänglich. So bietet er beispielsweise ein Diagnosegerät an, mit dem sich der Zustand und das Gefahrenpotenzial ausgebauter E-Auto-Batterien bewerten lässt. Außerdem nimmt er seinen Kunden alle regulatorischen und organisatorischen Aufgaben rund um den Transport demontierter oder beschädigter Batterien ab. Klingt spannend – und stellt eine große Erleichterung vor allem im Umgang mit verunfallten E-Autos dar.
Geschäftsführer | Auto Ruhfass GmbH
WORKSHOPS
Sie können auswählen, an welchem der parallel stattfindenden Workshops Sie teilnehmen möchten.
Hier finden Sie in Kürze eine Übersicht der angebotenen Workshops.
Kaffeegenuss, Networking und Besuch der Fachausstellung
Diese Partner & Aussteller sind bei den Automotive Business Days dabei.
Themenblock V: Starkes Kerngeschäft
Wie Sie mit Ihren Bestandskunden planbar mehr Fahrzeuge verkaufen
Frank Fichert hat über 25 Jahre Autohaus-Erfahrung, ist Verkaufstrainer für den Autohandel und Experte für das aktive Verkaufen. In seinem Vortrag zeigt er, wie Sie Ihre Verkäufer dazu befähigen, Kaufinteresse am Telefon zu wecken und mit Ihren Bestandskunden planbar mehr Fahrzeuge zu verkaufen.
Die Bestandskundenakquise und -pflege hat enormes Potential und zählt zugleich zu den größten Herausforderungen im Autohandel. Viele Händler wissen, wie wichtig dieses Thema ist, doch nur wenige schaffen es bisher, eine funktionierende Strategie in den Alltag zu integrieren. Frank Fichert zeigt Ihnen, wie es endlich gelingt – praxiserprobt, umsetzbar und mit nachhaltigem Erfolg.
Geschäftsführer | Sales Quality
Fünf Thesen, wie Sie Ihre Mitarbeiter garantiert
erfolglos führen!
Gregor Eckert, Inhaber der Eckert Group GmbH, coacht seit vielen Jahren in der Automobilbranche. Für die Automotive Business Days 2025 hat er folgende fünf provokante Thesen im Gepäck, die Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte von Autohäusern zum Nachdenken anregen sollen. Diese Thesen werden humorvoll-provokant präsentiert, um Führungskräften aufzuzeigen, was sie unbedingt vermeiden sollten, wenn sie erfolgreich sein wollen
These 1: „Mitarbeiter sind nur Kostenfaktoren – also sparen Sie sich jede Wertschätzung!“
§ Ohne Lob und Anerkennung fühlen sich Mitarbeiter wie austauschbare Zahnräder, was garantiert die Motivation senkt und die Fluktuation erhöht.
These 2: „Kommunikation? Wer klare Ansagen macht, braucht keinen Dialog!“
§ Einseitige Anweisungen ohne Rückfragen verhindern Innovationen und schaffen eine Kultur des Schweigens – perfekt, um Potenziale ungenutzt zu lassen.
These 3: „Setzen wir ihn vor die Tür, er verdient eh zu viel!“
§ Ein gefährlicher Trugschluss. In Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Wettbewerb führt diese Haltung zu hoher Fluktuation, steigenden Rekrutierungskosten und einem Verlust von wertvollem Know-how im Unternehmen.
These 4: „Führungskräfte müssen sich nur hart genug durchsetzen“
§ „Das Resultat: demotivierte Mitarbeiter erzeugen sinkende Kundenzufriedenheit und letztlich Umsatzverluste, da ein unzufriedenes Team keine Höchstleistungen erbringen kann.“
These 5: „Weiterbildung? Warum sollten Mitarbeiter besser werden als Sie selbst?“
§ Wer die Entwicklung seiner Mitarbeiter blockiert, verhindert nicht nur deren Wachstum, sondern auch den Fortschritt des gesamten Unternehmens.
Geschäftsführer | Eckert Group GmbH
Großkundengeschäft:
Wie das Autohaus Liliensiek mit seiner Service Factory gewerbliche Kunden begeistert
Was brauchen gewerbliche Kunden wirklich? Das hat sich auch der VW-Partner Liliensiek aus Dippoldiswalde nahe Dresden gefragt – und seine Antwort heißt Liliensiek Business Solutions. In einer ehemaligen freien Werkstatt in Dresden eröffnete er eine Service Factory, die sich ausschließlich an Fuhrparkbetreiber richtet. Das Servicekonzept ist komplett auf den Hol- und Bringdienst ausgerichtet. Es gibt weder einen Showroom noch eine Kundenwartezone. Das ganze Konzept zielt auf einen effizienten Werkstattservice mit möglichst kurzen Vorlaufzeiten ab – und die angepeilte Kundengruppe honoriert das Konzept. Auch ohne große Werbemaßnahmen und trotz der scheinbar übermächtigen konzerneigenen Konkurrenz ist die erst 2024 eröffnete Werkstatt schon ausgelastet.
Geschäftsführer | Autohaus Liliensiek
Podiumsdiskussion
Immer mehr Marken, immer mehr Standorte: Wie große Handelsgruppen die wachsende Komplexität des Servicegeschäfts bewältigen
Der klassische Autohausbetrieb mit einem Standort und einer Marke ist ein Auslaufmodell. Durch die Konsolidierung im Autohandel entstehen immer größere Gruppen, die mit immer mehr Fahrzeugmarken operieren. Doch das bringt vor allem im Servicegeschäft viele Herausforderungen mit sich: Unterschiedliche EDV-Systeme, Werkstattprozesse und Fahrzeugtechnologien müssen unter einen Hut gebracht werden. Und dann sollen noch Synergien gehoben werden, um den Vorteil der Unternehmensgröße überhaupt ausspielen zu können. Wie sie das alles geschafft haben – und wo es noch hakt – das berichten Geschäftsführer und Manager großer Autohausgruppen im Rahmen einer Podiumsdiskussion.
Geschäftsführer | trast.digital
Geschäftsführerin | Auto Nagel
Serviceleiter | Autohaus Gotthardt König
Geschäftsführer | Autohaus Markötter
Mittagspause, Networking und Besuch der Fachausstellung
Diese Partner & Aussteller sind bei den Automotive Business Days dabei.
Themenblock VI: Künstliche Intelligenz
Wenn die Telefon-KI den Werkstatttermin vereinbart – wie die Jepsen-Autogruppe zusammen mit Google einen Voicebot in das Geschäft integriert
Wie werden Autohäuser und Werkstätten der Lage Herr, wenn ständig das Telefon klingelt – zum Beispiel in der Räderwechselsaison? Es gilt, möglichst alle dieser Anrufe anzunehmen, denn hinter jedem dieser Leads steckt Umsatz, und kein Kunde soll verprellt werden. Der Personalmangel kann sich aber auch an dieser Stelle als Herausforderung erweisen.
Die Jepsen-Autogruppe in Regensburg (VW, Audi, Skoda, Porsche) hat sich vor diesem Hintergrund entschlossen, im telefonischen Kontakt mit Kunden auch auf eine Voice-KI zu setzen, die verschiedene Aufgaben erledigt. Die Terminvereinbarung für die Werkstatt machte den Anfang. Jetzt entwickelt Jepsen zusammen mit der Cloudcomputing-Sparte des US-Konzerns Google, Google Cloud, das Angebot weiter und erschließt neue Anwendungsbereiche im Unternehmen – in Sales und Aftersales.
Johannes Marx, Gesamtgeschäftsführer der Jepsen-Autogruppe, und David Mahto, bei Google Cloud zuständig für das Mittelstandsgeschäft, zeigen in ihrem Vortrag, wie der Voicebot bei Jepsen in der Werkstattterminvereinbarung funktioniert. Sie erläutern, wie sie die Einführung im Unternehmen umgesetzt haben und welche Anwendungsfelder künftig hinzukommen.
Head of Enterprise Sales | Google
Jepsen Automobilhandelsgesellschaft mbH
Überblick „Künstliche Intelligenz“: Was können Voicebots in Kfz-Betrieben heute schon leisten – was noch nicht?
Leiter Ressort Management & Handel »kfz-betrieb« | Vogel Communications Group
Zusammenfassung und Verabschiedung
Chefredakteur »kfz-betrieb« | Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
* Stand: 20.03.2025, Programmänderungen vorbehalten
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de