Tag 1 | Vertrieb | 20. Juni 2023
Uhrzeit
Vortrag
Referent:in
ab 08:00 Uhr
Check-In & Welcome Coffee
09:00 - 09:10 Uhr
Begrüßung
Chefredakteur »kfz-betrieb«
Leiter Ressort Management & Handel »kfz-betrieb«
09:10 - 09:30 Uhr
Neue Marken
BYD, Nio, Vinfast: Auf dem deutschen Automobilmarkt begibt sich derzeit eine ganze Reihe neuer Automobilmarken an den Start. Doch wie sind deren Erfolgsaussichten? Der Brancheninformationsdienstleister Dataforce zeigt in einem Impulsvortrag am Beispiel einst neuer, aber mittlerweile etablierter Fabrikate, wie und mit welchen Versprechen sich Branchenneulinge den Weg bahnen, welchen Erfolg sie haben können und zu wessen Lasten dieser vermutlich erreichbar ist.
Geschäftsführer | Dataforce
09:30 - 09:50 Uhr
Neue Marken
Ora ist zum Jahreswechsel in Deutschland gestartet. Importeur des chinesischen Fabrikats aus dem Great-Wall-Konzern ist die Emil-Frey-Gruppe. Dem ersten Modell, einem Kompaktwagen namens Funky Cat, sollen schnell weitere Autos folgen. Bis zum Jahreswechsel will Importeurschef Jens Schulz 200 Händler am Netz haben – und setzt dabei auf den klassischen selektiven Vertrieb.
Geschäftsführer | O! Automobile (Ora Deutschland)
09:50 - 10:05 Uhr
Neue Marken
Das Mitsubishi- und Kia-Autohaus Seitz setzt als zusätzliches Standbein auf die Marke Ora des chinesischen Autobauers Great Wall Motor. Vertrieben werden die chinesischen Autos gemeinsam mit Elektrorollern in einem Elektromobilitätszentrum, das das Familienunternehmen im September 2022 in Niedernberg bei Aschaffenburg eröffnet hatte. Geschäftsführer Carsten Seitz schildert in seinem Best-Practice-Vortrag, welche Erfahrungen er bislang mit der China-Marke gesammelt hat, und welche Erwartungen und Pläne er hat.
Geschäftsführer | Autohaus Seitz
10:05 - 10:25 Uhr
Impulscafé
Als größter Fahrzeugmarkt Deutschlands hat mobile.de ein riesengroßes Datenwissen über potentielle Käufer. Welche Marken werden gesucht? Welche Ausstattungen sind am beliebtesten? In welchen Regionen? Welche Entwicklungen und Trends lassen sich ablesen? Wer mehr Daten-Informationen hat, kann bessere - datenbasierte - Entscheidungen treffen.
Head of Sales | mobile.de
10:25 - 10:45 Uhr
Impulscafé
Lieferschwierigkeiten, Inflation, anhaltende Auswirkungen der Pandemie und der Krieg in der Ukraine: Die Automobilbranche steht weiter vor großen Herausforderungen. Die Preise steigen und damit auch die Risiken für Endverbraucher*innen, im Schadenfall die Kosten für Reparaturen nicht mehr bewältigen zu können. Vor diesen Rahmenbedingungen gewinnt die langfristige Absicherung aus Sicht der Kund*innen ebenso an Bedeutung wie die Kundenloyalisierung für den Handel. Welche Möglichkeiten sich aus den Änderungen bei der steuerlichen Behandlung von entgeltlichen Garantiezusagen ergeben, wie man sich lange Kundenbindung sichert, Qualität in den Fokus rückt und dabei immer ein Auge auf Stabilität, Wirtschaftlichkeit und Langfristigkeit hat, erfahren Sie im Impulsvortrag von Sascha Schüren, General Manager CarGarantie Deutschland.
General Manager Deutschland | CG Car-Garantie
10:45 - 11:20 Uhr
Kaffeepause & Besuch der Ausstellung
Besuchen Sie die Ausstellung in der Rotationshalle.
MEET THE EXPERTS
11:00 - 11:15 Uhr
Real Garant Versicherung
Kundenbindung im Autohaus: Persönlich oder digital? Wie Betriebe im digitalen Zeitalter die Loyalität erhöhen
11:20 - 11:40 Uhr
Generation Z
Ein Auto abonnieren oder doch lieber kaufen? Oft wird der Generation Z eine Neigung zu flexiblen Nutzungsmodellen im Bereich der individuellen Mobilität unterstellt. Doch zeigen Untersuchungsergebnisse, dass die Unter-30-Jährigen alternativen Mobilitätskonzepten nicht ohne Weiteres offen gegenüberstehen. Was muss der Handel den Autohaus-Kunden von morgen also bieten – und in welchem Maß: Kaufmöglichkeiten, Abo, Leasing, Finanzierung? Die Boutique-Beratung Horyzn gibt in einem Impulsvortrag Einblicke.
Digital Business Architect & Consultant | horyzn.io
11:40 - 12:00 Uhr
Generation Z
Kurze Videoclips posten und eine jüngere Zielgruppe erreichen: Die Video- und Social-Media-Plattform TikTok ist heute auf vielen Smartphones installiert und gehört zum Kommunikationsalltag. Mit bewegten Bildern lassen sich Themen rund um Schauraum und Werkstatt besonders authentisch präsentieren. Samira Rau, bei TikTok im deutschsprachigen Raum verantwortlich für den Automobilsektor, zeigt, wie Unternehmen der Branche das Netzwerk für sich nutzen können.
Global Account Lead Volkswagen Group, Brand Partnership Manager | TikTok Germany
12:00 - 12:15 Uhr
Generation Z
Eine ganze Reihe von Autohäusern und Werkstätten nutzt heute Tiktok, um Kunden anzusprechen, aber auch, um als Unternehmen bei potenziellen Mitarbeitern oder Auszubildenden auf dem Radar aufzutauchen. Das Best-Practice-Beispiel eines Betriebs zeigt, wie das in der Praxis organisiert werden und gelingen kann.
Leiter Marketing | Autohaus Stoppanski
12:15 - 12:35 Uhr
Impulscafé
Alexander Beyer von der Ehrhardt AG teilt seine Erfahrungen über die Einführung der führenden Prozessmanagement Software AlphaController bei der Fahrzeughereinnahme und der Vermarktung über einen eigenen Online-Handelsplatz.
Herr Olaf Bock erläutert die Chancen und Potenziale von einheitlichen standort- und markenübergreifenden Fahrzeughereinnahmeprozessen.
Geschäftsführender Gesellschafter | Alpha Online
Vorstand Vertrieb und Marketing | Ehrhardt
12:35 - 13:45 Uhr
Mittagspause & Besuch der Ausstellung
Besuchen Sie die Ausstellung in der Rotationshalle.
MEET THE EXPERTS
13:15 - 13:30 Uhr
MEHRKANAL
MEHRKANAL
Digitaler Wandel im Automobilvertrieb: Chancen und Herausforderungen für Marketing und Vertrieb - Eine Erfolgsgeschichte in drei Akten
13:30 - 13:45 Uhr
PERSOX
Mitarbeitergewinnung für Autohäuser, Nutzfahrzeug- und Kfz-Betriebe: Innerhalb von 30 Tagen qualifizierte Fachkräfte einzustellen
13:45 - 14:15 Uhr
Keynote
Um für Interessenten und Kunden zukünftig relevant zu bleiben, müssen große Teile des Automobilhandels noch eine Menge Hausaufgaben erledigen. Im ersten Schritt gilt es individuelle Strategien zu entwickeln, im zweiten Schritt zeitnah verbindliche Entscheidungen zu treffen. Um kundenorientierten Prozesse zu realisieren, braucht es ferner Führungskräfte, die dafür sorgen, dass die vielfältigen Dinge im Unternehmen in Angriff genommen und umgesetzt werden. Hinzu kommt, dass sich Autohäuser und Werkstätten die passenden Dienst- und Technologiepartner suchen müssen. Der ehemalige Manager der Fahrzeug-Werke Lueg und heutige Branchenberater, Ralf Schütte, erklärt worauf es in Sachen Customer Experience ankommt.
14:15 - 15:00 Uhr
Future Retail
Das Autohaus Weeber hat sich nicht nur für den Vertrieb von E-Bikes als zusätzliches Standbein entschieden, es produziert diese auch gleich in Eigenregie. Vermarkten will er die Zweiräder nicht nur im eigenen Haus, sondern auch über Partnerhändler.
Das Fahrzeughaus Müller startete bereits 2018 die Transformation von einem klassischen VW-Autohaus zum ganzheitlichen Mobilitätsanbieter mit mehreren Standbeinen. Das Schleusinger Unternehmen vertreibt bereits seit gut zehn Jahren neben Fahrzeugen auch E-Bikes, und hat sich zu einem starken E-Bike-Händler in Südthüringen entwickelt. Jetzt gibt es mit E-Rollern Vollgas. Mit der Rollerleasing GmbH hat es jetzt auch eine Leasingservicegesellschaft für E-Roller gegründet. Über den Vertriebsweg „Rollerleasing über Arbeitgeber“ kurbelt das Fahrzeughaus Müller den Verkauf an – und zwar nicht nur den eigenen. Auch andere Autohäuser können sich anschließen. Dabei ist es egal, welche Marke oder Modelle ein Kfz-Betrieb anbietet. Mit einer Rollerleasing-Partnerschaft kann jeder Händler unkompliziert ein neues Geschäftsfeld erschließen und neue Kunden gewinnen.
Geschäftsführer | Weeber Mobilitätsgruppe
Leiterin Kommunikation und Vertrieb | Fahrzeughaus Müller GmbH
15:00 - 15:20 Uhr
Impulscafé
Welches Autohaus sie ansteuern, entscheiden Kaufinteressenten in der Regel online - z. B. auf dem heimischen Sofa. Wie Sie sich mit digitalen Tools quasi dazu setzen, wichtige Fragen schon digital beantworten und potenzielle Kundinnen und Kunden für einen Besuch in Ihrem Betrieb begeistern können, erfahren Sie von den Digitalisierungsspezialisten der BDK.
Spezialist Digitalisierung Handelspartner | Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Spezialist Digitalisierung Handelspartner | Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
15:20 - 15:40 Uhr
Impulscafé
Wie wäre es wenn Fahrzeugsachverstand immer verfügbar ist, Raum und Zeit kaum noch eine Rolle spielt?
Keine Utopie sondern gelebte Realität. Mit Remote-Technologie kann Fahrzeugankauf und Schadenabwicklung neu gedacht werden. Prozesse werden einfacher und schneller, Kunden sind begeistert, Mitarbeitende in Verkauf und Service auch.
Welche Chancen sich hier ergeben und wie TÜV NORD Kunden, die Technologie und den TÜV NORD hier nutzen, erläutert Reiner Jaspers Bereichsleiter Vertrieb TÜV NORD Mobilität.
Business Development Manager | TÜV NORD Mobilität
15:40 - 16:10 Uhr
Kaffeepause & Besuch der Ausstellung
Besuchen Sie die Ausstellung in der Rotationshalle.
MEET THE EXPERTS
15:55 - 16:10 Uhr
Websamurai
Suchmaschinen Werbung für Kfz-Betriebe (Online-Marketing)
16:10 - 16:30 Uhr
E-Commerce
Zwar gilt die junge Zielgruppe als besonders affin für Onlinekäufe. In Sachen Auto schaut die Welt aber etwas anders aus. Das zeigen Untersuchungsergebnisse der Management- und IT-Beratung MHP, die zum Autohersteller Porsche gehört. Demnach sind von allem erfahrenere Käufer offen für Onlinetransaktionen – und das aus gutem Grund. Ein Impulsvortrag zeigt, wie Händler welche Klientel online bedienen müssen und welche Investitionen der Handel in den kommenden Jahren im Onlineverkauf tätigen sollte.
Senior Manager Customer Experience Strategy | MHP
Senior Consultant Customer Experience Strategy | MHP
16:30 - 16:45 Uhr
E-Commerce
Das Autohaus Siebrecht in Uslar startet einen eigenen Online-Fahrzeugshop. Diesen Schritt in den E-Commerce geht so mancher Händler. Der Opel-Partner geht dabei aber so weit, dass er nicht nur Shopanbieter, sondern Plattformmarke sein möchte. „Echt Autos“ heißt das Label des Autohauses Siebrecht, die Händlermarke verschwindet online weitgehend. Auf den Automotive Business Days 2023 verrät das Unternehmen, warum es diesen Weg geht.
Geschäftsführer | Autohaus Siebrecht
16:45 - 17:00 Uhr
E-Commerce
Das Autohaus Kunzmann in Aschaffenburg ist schon seit langen Jahren mit einem Onlineshop im Teile- und Zubehörgeschäft aktiv. Seit einiger Zeit bietet es Kunden auch ein Warenkorb-System im Fahrzeugvertrieb. Und Online-Kunden sind für den Mercedes-Benz und Smart-Partner keine Unbekannten. Denn das Unternehmen bietet Online-Nutzern einen eigenen Kundenbereich. Bei alldem entstehen Daten. Aber welche? Und wie nutzt sie Kunzmann für sein Geschäft. Auf den Automotive Business Days 2023 erfahren Sie mehr.
Leitung Business Development | Autohaus Kunzmann
Head of E-Commerce & Website Technology | Autohaus Kunzmann
17:00 Uhr
Zusammenfassung des Tages
Leiter Ressort Management & Handel »kfz-betrieb«
Abendveranstaltung
18:00 - 24:00 Uhr
Erhalten Sie Einblicke in Leuchtturmprojekte und die besten Strategien von Unternehmen aus dem Automobilhandel und -service. Gewinnen Sie dadurch neue Impulse und Ideen, um Ihr Geschäft von morgen zu entwickeln. Knüpfen Sie außerdem Kontakte in der Branche.
18:00 - 19:00 Uhr | Einlass zur Veranstaltung & Get Together
19:00 - 20:00 Uhr | Verleihung des Automotive Business Award
ab 20 Uhr Branchenparty
Tag 2 | Service | 21. Juni 2023
Uhrzeit
Vortrag
Referent:in
08:00 - 09:00 Uhr
Check-In & Welcome Coffee
09:00 - 09:10 Uhr
Begrüßung zum 2. Tag
Chefredakteur »kfz-betrieb«
Leiter Ressort Service & Technik »kfz-betrieb«
09:10 - 09:35 Uhr
Ausblick Kfz-Gewerbe
Veränderte Vertriebsmodelle, wachsende Digitalisierung, zunehmende Elektromobilität, mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit – die Herausforderungen, die zeitgleich auf den Automobilhandel zurollen, sind riesig. Und als wäre das Transformationspaket nicht schon schwer genug, geschieht das Ganze zudem noch mit Hochgeschwindigkeit in volatilen Zeiten. Der ZDK-Geschäftsführer Marc Voß ordnet die Gesamtlage für Deutschlands Kfz-Gewerbe ein und erklärt, worauf sich Deutschlands Autohäuser einstellen müssen.
Geschäftsführer | Betriebs-, Volkswirtschaft und Fabrikate ZDK
09:35 - 10:00 Uhr
Recht
Agenturmodelle in unterschiedlichen Ausgestaltungen verändern das Geschäft der Händler weltweit. Der flächendeckende Roll Out der Agenturen in Europa ist im Gange. Was können die betroffenen Händler tun, um ihr Geschäft für die Zukunft rechtlich und steuerlich zu optimieren?
Rechtsanwalt | Deloitte Deutschland
10:00 - 10:20 Uhr
Impulscafé
Das Thema Digitalisierung und papierloses Arbeiten wird in vielen Autohäusern immer präsenter. Mit Loco-Soft (Dealer Management System für Kfz, Werkstatt, Autohaus und Autohandel) haben Sie vielzählige Möglichkeiten Ihren Arbeitsalltag digitaler zu gestalten. Ein sehr beliebtes Mittel dazu ist aktuell die Loco-Soft App. Bei vielen ist sie bereits im Einsatz und begeistert neben Mitarbeitern auch Kunden. Schwimmen Sie ebenfalls mit dem Strom der Zeit!
Service & Vertrieb | Loco-Soft
10:20 - 10:40 Uhr
Impulscafé
Künstliche Intelligenz spielt in unserer Zeit eine immer wichtigere Rolle. Für den Einsatz dieser Technologien spricht, dass dadurch Prozesse optimiert und beschleunigt werden können. Die DAT beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit dem Einsatz von KI und hat mit ihrer Software FastTrackAI® eine Branchenlösung geschaffen, die den Anwender im Sales- und After-Sales-Bereich unterstützt.
Leiter Sales Strategy | Deutsche Automobil Treuhand GmbH
10:40 - 11:10 Uhr
Kaffeepause & Besuch der Ausstellung
Besuchen Sie die Ausstellung in der Rotationshalle.
MEET THE EXPERTS
10:55 - 11:10 Uhr
Flexperto
Virtueller Verkaufsraum, die effizienteste Art der Beratung im Pre- und After Sales, im Bereich Automotive!
11:10 - 11:40 Uhr
Zukunft des Service
Wer an die Zukunft des Werkstattgeschäfts denkt, der befürchtet Umsatzrückgänge wegen des zunehmenden Anteils von Elektroautos. Doch Peter Hermges, Leiter Aftersales bei Volkswagen Deutschland, zeigt, dass Autos mit Verbrennungsmotor noch für viele Jahre die Grundlage des Werkstattgeschäfts bilden werden. Und dass es Geschäftsfelder gibt, die sich in Zukunft dynamisch weiterentwickeln werden – beispielsweise der Service für Fahrzeugflotten oder für vernetzte Fahrzeuge. Hier bieten sich viele Chancen für modern aufgestellte Betriebe.
Leitung After Sales Deutschland | Volkswagen
11:40 - 12:30 Uhr
Digitale Serviceannahme
Karosseriescanner sollen automatisch Außenhautschäden erkennen, Messroboter Fehler am Fahrwerk entdecken: All diese teuren Systeme erleben seit Jahren punktuell Einsätze in der Kfz-Branche, setzen sich aber nicht flächendeckend durch. Kommt da noch etwas besseres, oder ist der Mensch als Annehmer einfach unschlagbar?
Leiter Ressort Service & Technik »kfz-betrieb«
Redakteur »kfz-betrieb« und »Fahrzeug+Karosserie«
Vertriebsleiter Technik | RKKR
Team digitale Transformation | Senger
Leiter Fachbereich Prüfstände | ASA Verband
12:30 - 12:50 Uhr
Impulscafé
Der E-Fahrzeugkauf ist komplexer, der Beratungsaufwand höher und die Anforderungen der Kunden so individuell wie nie. Die Elektromobilität birgt neue Herausforderungen – bietet aber auch ganz neue Chancen: Mit dem digitalen E-Kaufberater von e-mobilio als Whitelabel-Lösung auf der eigenen Webseite beraten Sie Ihre Kunden einfach, schnell und sicher beim optimalen E-Mobility-Paket. Wie Händler mit den Lösungen von e-mobilio nicht nur die Qualität ihrer Beratung steigern, sondern auch ihre Kundenbindung verbessern und von attraktiven Zusatzerlösen profitieren können, erklärt Ralph Missy, Geschäftsführer und Co-Founder von e-mobilio, in seinem Impulsvortrag über die Chancen der Elektromobilität für den Autohandel.
Sales Manager Automotive | e-mobilio
12:50 - 13:10 Uhr
Impulscafé
CEO & Co-Founder | bezahl.de
13:10 - 14:20 Uhr
Mittagspause & Besuch der Ausstellung
Besuchen Sie die Ausstellung in der Rotationshalle.
14:20 - 15:00 Uhr
Keynote
Von der Führungskraft bis zum Auszubildenden: Wenn es darum geht, Servicekultur in die Tat umzusetzen, ist jeder Einzelne wichtig. Eine Trennung von innen und außen gibt es nicht mehr. Wer mit Spitzenservice Kunden überzeugen will, muss zuerst die eigenen Teams gewinnen. Denn im digitalen Zeitalter hat jedes Unternehmen so viele Pressesprecher wie Mitarbeiter.
Service Performance Beraterin
15:00 - 15:30 Uhr
Digitalisierung im Service
Die Digitalisierung in den Autohäusern fokussierte sich bislang in erster Linie nach innen oder auf den direkten Kundenkontakt. Doch nun müssen die Betriebe verstärkt andere Player ins Kalkül ziehen: Die großen Plattformunternehmen aus der digitalen Welt. Ist die Branche dafür gerüstet?
Knobloch & Gröhn
15:30 - 15:50 Uhr
Kaffeepause & Besuch der Ausstellung
Besuchen Sie die Ausstellung in der Rotationshalle.
15:50 - 16:10 Uhr
Recruiting
Ausschreibung, Bewerbung mit Lebenslauf, klassisches Vorstellungsgespräch. Alles wie seit Jahren üblich. Holt das die neue Azubi-Generation heutzutage noch ab? Wie wird der Bewerbungsprozess locker und gleichzeitig professionell? Anhand von Praxisbeispielen verrät VIASONA, der Personalprofi für die Kfz-Branche, wie es gelingen kann, die Generation Z für Autohausjobs zu gewinnen.
HR-Consultant | VIASONA - Eine Marke der Schloz-Wöllenstein Services
16:10 - 16:25 Uhr
Recruiting
Neues Personal und Fachkräfte für das Unternehmen zu gewinnen, gestaltet sich seit Jahren immer schwieriger und führt oftmals nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Nicht so beim Autohaus Hermann Klein aus Fuldatal. Hier schätzt man sich glücklich, dass Bewerber*Innen von selbst kommen und nach einem Job fragen. Wie der Betrieb das geschafft hat, erklären Geschäftsführer Jürgen Klein und Serviceleiter Pierluigi Proietto.
Geschäftsführer | Autohaus Hermann Klein
Serviceleiter | Autohaus Hermann Klein
16:25 - 16:40 Uhr
Recruiting
Flache Hierarchien, Entscheidungsfreiheit und zahlreiche Benefits für seine Mitarbeiter – vom Dienstwagen über ein kostenloses E-Bike-Leasing bis zur Auszahlung der vollen Inflationsprämie: Daniel Pütter, geschäftsführender Inhaber des Ingersheimer Skoda-Autohaus Scharfenberger, hat schon früh erkannt, dass ein regelmäßiges Gehalt nicht ausreicht, um neue Mitarbeiter zu finden und diese langfristig an sein Unternehmen zu binden. Er legt großen Wert darauf, dass es seinem Team gut geht. Bereits vor gut vier Jahren führte er in der Werkstatt die 4-Tage-Woche ein. Mittlerweile gilt dieses Arbeitsmodell für alle „Scharfis.“ Aber damit nicht genug: 2022 führte er auch noch eine Fonds-basierte Altersvorsorge für seine 35 Mitarbeiter ein.
Inhaber | Autohaus Scharfenberger
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de